„Wir waren bestätigt als die Guten und jene denunzierbar als die Bösen.“ In seinem Vortrag „Aufstehen gegen Hass“ sprach Eugen Drewermann auf den Online-Gesundheitstagen darüber, wie es mithilfe von Feindbildern möglich ist, Hass gegen Andersdenkende aufzubauen. Wofür schon 2001 die Anschläge auf das World Trade Center in New York genutzt wurden, nämlich Hass zu schüren und Gewalt zu legitimieren, geschah das in unserer Geschichte davor und danach immer wieder. Bis hin zur heutigen Situation, in welcher der Hass gegen Andersdenkende in Bezug auf die Corona-Pandemie immer weiter aufkeimt und droht, unsere Gesellschaft im Innersten zu spalten. „Und nun ist es eindeutig: Wer sich nicht an die Regeln hält, die ausgegeben werden, ist nicht nur draußen, er handelt nicht nur unverantwortlich, er tritt der Ordnung selber gegenüber, also muss man ihn selber bekämpfen, als die Repräsentation des Feindes draußen, nunmehr angesiedelt im eigen inneren Umraum, den es zu schützen gilt. Diese Mechanik funktioniert perfekt. Und wir erleben sie heute in einer Meisterschaft, die uns überraschen mag. Der Feind, den wir benennen können, im Robert Koch-Institut, in der Charité, lautet COVID-19.“ Doch: „Wenn dies unsere Welt ist, kann man sie dann noch menschlich nennen? Darf man sie menschlich nennen? Es ist der Hass das Instrument der wechselseitigen Vernichtung.“ Aber was können wir tun, um dem Hass zu begegnen, ja um „aufzustehen gegen Hass“? Auch dafür gibt uns Dr. Drewermann in seinem Vortrag einiges mit auf den Weg. „Der Hass könnte endigen durch tieferes Verstehen, zunächst des Anderen, der uns bedroht, zu bedrohen scheint und dann, indem wir den Ursprung dieses Gefühls aufsuchen, der wir selber sind, in unserer eigenen angstverwirrten Unsicherheit.“
Eugen Drewermann fordert zum Aufstehen gegen den Hass auf
Weitere Beiträge
Thomas Dietz gehört zu den Pfarrern, die es fertigbringen, Gemeinde zu halten und zu bauen unter absolut widrigen Bedingungen. Zu…
Offener Brief an die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag von Pastor Dr. Wichard von Heyden
Es geht um Menschenleben. Und es geht um unser Land. Bitte stehen Sie dafür ein! Das ist der zusammenfassende Appell…
Papst Franziskus: Christsein auf Distanz geht nicht
Christsein auf Distanz geht nicht
Pfarrerin Dr. Schmutzler: „Aus Angst vor dem Sterben haben wir aufgehört, zu leben!“
Im FAZ-Interview sagt die Pfarrerin Nicola Schmutzler, die Pandemie habe Deutschland im Umgang mit dem Tod Jahrzehnte zurückgeworfen. Ein Gespräch…
Christine Lieberknecht zum 18. April 21: Der säkulare Staat als neue Sinn-Agentur? – 7 Thesen im Podcast
Der säkulare Staat als neue Sinn-Agentur? Am 18. April 1521 begegnete der Kirchenmann Martin Luther der Politik seiner Zeit und…
Vor 500 Jahren Luther: „Hier stehe ich und kann nicht anders“ – und heute? Ein Gespräch
Die Publizisten Alex Baur (Weltwoche, Zürich) und Klaus-Rüdiger Mai (sein Buch „Die Zukunft gestalten wir“ erscheint diese Woche) diskutieren mit…
Johanniter-Unfallhilfe-Präsident Weise: Umsetzung den Profis überlassen!
Frank-Jürgen Weise hat in seinem Leben schon vieles gemacht. Der bekennende evangelische Christ war Manager in der Wirtschaft, leitete die…
Gottesdienstverzicht: Regierung zieht Aufforderung zurück
Regierung zieht Aufforderung zum Gottesdienstverzicht zurück
Philosophieprofessor über das „dröhnende Schweigen der Kirchen“
Der Philosophieprofessor und Theologe Thomas Sören Hoffmann lehrt an der Fernuniversität Hagen. In einem Interview mit dem evangelikalen Gemeindehilfsbund (Walsrode/Krelingen)…
Kirchen von Oster-Shutdown überrascht
Kirchen überrascht von Ostershutdown
Irmgard Schwaetzer, Präses der EKD, ruft zur Stärkung der Parlamente auf
Eines der Hauptanliegen von „christenstehenauf“ ist es, dass die Parlamente endlich wieder diskutieren und die Entscheidungshoheit in die Hand nehmen.…
Offener Brief von Prof. Peter Dierich an die Leitungen von Stadt, Land, Bund u. Kirchen
Dr. Peter Dierich, emeritierter Mathematikprofessor und ehemaliger Rektor der Hochschule Zittau-Görlitz, langjähriger Landtagsabgeordneter im Sächsischen Parlament (CDU) und Träger des…
Der Publizist Heribert Prantl, Träger der theologischen Ehrendoktorwürde, fordert die Beachtung der Grundrechte ein u. hält die Demokratie für gefährdet
Heribert Prantl, ehemaliges Mitglied der SZ-Chefredaktion, hält die Demokratie für gefährdet. Der gelernte Jurist und ehemalige Staatsanwalt kann dies vielleicht…
Pfarrer Michaelis (Mitteldeutsche Pfarrervertretung) schreibt Leserbrief an Süddeutsche Zeitung
Sehr geehrter Herren Balser, Brössler und Herrmann, Herrn Reitschuster bin ich seit Monaten sehr dankbar für seine journalistische Arbeit: mutig,…
HNO-Arzt PD Dr. Thoma: Martin Luther hätte die Kirchentüren aufgemacht und dem Staat gesagt: „Hier stehe ich und kann nicht anders!“
Der streitbare Berliner Hals-Nasen-Ohrenarzt Josef Thoma fasst den Irrsinn der Zeit luzide und scharf zusammen. Es handelt sich offensichtlich längst…
Christenverfolgung im Jahr 2021 – Trends und Entwicklungen | Weltverfolgungsindex 2021
Die Christenverfolgung nimmt weltweit zu. Was kommt im Jahr 2021 auf verfolgte Christen zu, welche Tendenzen sind heute schon sichtbar?…
Winrich Scheffbuch: Freude auf die Herrlichkeit
Winrich Scheffbuch hält Gottesdienst. Der große alte Mann des Pietismus. Gottesdienst auch gegen die Angst. Evangelium zur Freude auf das,…
Bischof Oster: Corona, die Angst, der Teufel und unser Glaube
Prof. Dr. Stefan Oster, promovierter Philosoph und habilitierter katholischer Theologe, ist Bischof von Passau. Seine kurzen Darstellungen aktueller oder auch…
Kirchenälteste setzt „Klötze des Anstoßens“
Die uckermärkische Landwirtin und Kirchenälteste Viola Paulsen findet es schlimm, dass viele Menschen niemanden haben, der in dieser Zeit für…
Dr. theol. h.c. Heribert Prantl: „Ich hoffe, dass die Gesellschaft aufwacht“
Heribert Prantl: „Ich hoffe, dass die Gesellschaft aufwacht“
Stellungnahme zum Umgang mit der Pest – Luther 1527
Pfarrer aus Breslau hatten 1527 Luther gebeten, Stellung zu nehmen. In Breslau war die Pest ausgebrochen. Dürfen die Pfarrer mit…
Friedrich von Bodelschwingh über die beste Arznei
Friedrich von Bodelschwingh über die beste Arznei Es kann keine Arznei bei einer Krankheit dauernd so wirksam sein, als die…
Gottesdienste im medialen Gegenwind
Schon zu Weihnachten brach aus dem Blätterwald ein medialer Sturm los, der viele Kirchenvorstände und Pastorinnen und Pastoren zur Verzweiflung…
Musikkirche Malchow: Dr. Paul Brandenburg rät zu radikaler Kursänderung
Anschließend an eine Andacht mit Pfarrer Thomas Dietz referierte PD Dr. Paul Brandenburg, Mediziner, Gesundheitsfachmann und Autor über die aktuelle…
RAin Hamed im FR-Interview: Jeder Mensch hat das Recht zu entscheiden, welches Risiko er eingeht
Die Frankfurter Rundschau bietet aktuell ein Interview mit einer der Juristinnen, die sich klar und vehement gegen die gegenwärtigen Grundrechtseinschränkungen…
Susanne Gaschke – Glauben in der Pandemie: Wenn der Tod nahe ist – ist Abstand nicht das wichtigste Gebot
Die seelische Not ist in der Corona-Weihnachtszeit besonders groß – aber die Kirchen wirken für viele wenig präsent. Der Vorwurf…
Der Irland-Irrtum der Leopoldina: Der Religionsphilosoph Jörg Phil Friedrich in einem Beitrag der WELT
In einem Artikel der Tageszeitung Die Welt vom 6. Januar analysiert der Religionsphilosoph Jörg Phil Friedrich die Lockdown-Politik der Bundesregierung.…
Zelllinien aus abgetriebenen Föten – Warum sich die katholische Kirche zu Covid-19-Impfstoffen äußert
Bis heute helfen Zelllinien bei der Impfstoffentwicklung, die ursprünglich von abgetriebenen Föten aus den Sechzigerjahren stammen. Nun sagte die Kirche:…
Corona-Politik am christlichen Menschenbild ausrichten – Pressemitteilung Bündnis C
Corona-Politik am christlichen Menschenbild ausrichten Leben zu schützen verstehen wir als höchste ethische Pflicht. Dennoch sind Krankheit und Tod Teil…
Engel tragen keine Masken
Der Theologe und Engelforscher Uwe Wolff im Gespräch mit dem Deutschlandfunk: Engel vermitteln zwischen Himmel und Erde, sie zaubern nichts…
Corona und das Scheitern der EKD-Führung
Der Historiker Rüdiger Mai über die Führung der EKD in Coronazeiten. Das Problem liegt tiefer, es geht eben nicht nur…
Kritik von Seiten des klassischen Liberalismus
Der im liberalen Spektrum von FDP und Hayek-Gesellschaft beheimatete Publizist, RTL-Moderator und Jurist Carlos A. Gebauer hat auf seiner Facebook-Seite…
„Jesus“ als Propagandamittel?
Die „Nachdenkseiten“ von A. Müller stehen in der Tradition alter sozialdemokratischer und gewerkschaftlicher Gesellschaftskritik. Der Journalist Tobias Riegel warnt vor…
Chrismon-Interview mit Thomas Dietz: Warum ein Pfarrer die Corona-Maßnahmen kritisiert
Thomas Dietz hat geschafft, was vielen Maßnahmenkritikern bis heute verwehrt wird. Während andere pauschal als Wirrköpfe oder Extremisten diffamiert werden,…
Weihnachten – aber wie: Online-Diskussion mit Landesbischof Meister und Max-Planck-Physikerin
Diese Frage treibt in diesen Wochen uns alle um. Kirchengemeinden und Krankenhäuser, Wissenschaft und Politik. Wie also werden wir Heiligabend…
Peter Hahne: Noch Kirche oder schon Sekte?
Der bekannte Journalist und Bestsellerautor Peter Hahne staunt über das Schweigen der Kirche, wenn es um Überlegungen der Politik geht,…
Offener Brief von 37 Christen aus der Oberlausitz fordert EKD und Deutsche Bischofskonferenz auf: Zeigen Sie Gesicht!
Offener Brief Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, Herrenhäuserstraße 12, 30419 Hannover Deutsche Bischofskonferenz, Kaiserstr. 161, 53113 Bonn Sehr geehrte Damen und…
Dr. Stemberger (Arzt): „Nein, das ist nicht das Christentum“ – Antwort auf die Frage des Buddhisten Bhakdi
Nein, das ist nicht das Christentum
Ehemaliger Benediktinermönch über die Berliner Großdemonstration vom 1. August
In einem Leserbrief für die Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ (Herderverlag) beschreibt der ehemalige Benediktinermönch Rainer Krause seine Eindrücke von…
Kirchen- und Staatrechtler fordern: Parlamente müssen die Regelungen in die Hand nehmen
FAZ: Michael Heinig/Christoph Möllers fordern die Legislative zum Handeln auf
Susanne Gaschke (konfessionslos) in der NZZ: Den Tod kann uns niemand ersparen
Den Tod kann uns niemand ersparen
„Wie ich den 1. August in Berlin erlebte…“ – Ein Pastor gibt seine Eindrücke der ersten Großdemo in Berlin gegen die Maßnahmen wieder
„Wie ich den 1. August in Berlin erlebte…“ – Ein Pastor gibt seine Eindrücke der ersten Großdemo in Berlin gegen…
Mai: Konservative katholische Bischöfe warnen – und werden bezichtigt, Verschwörungstheoretiker zu sein
Warnung vor systematischer ÜberwachungWELT: Bischofskonferenz distanziert sich
Interview: Pfarrer sieht Aufgabe der Kirche darin, die Spaltung zu überwinden, aber auch das Leid deutlich zu machen
Beitrag für den Deutschlandfunk – November 2020 – das ganze Interview mit Pfarrer Thomas Dietz – Interview von Camilla Hildebrandt…
Deutschlandfunk: Evangelische Theologen beobachten grassierende Einsamkeit
Beitrag im Deutschlandfunk – November 2020 Pfarrer Th. Dietz kritisiert die Inkaufnahme von Angstpsychosen. Er fordert das Überbrücken von Spaltungen.…
Gottesdienst im Hildesheimer Dom mit Landesbischof Meister und dem Hildesheimer Bischof Wilmer
Im Hildesheimer Dom fand am Ewigkeitssonntag ein ökumenisches Gedenken an all die von der Coronakrise betroffenen „Helden“ statt. Dabei kamen…
Bibelwissenschaftliche Antwortsuchen: N.T. Wright
Der britische Neutestamentler Nicholas Thomas Wright (N.T. Wright/Tom Wright) war mehrere Jahre als Bischof Leiter der Diözese Durham der Kirche…
coronatrauertag – Landessozialpfarrer Jung lädt zum Trauern ein
Der Hannoversche Landessozialpfarrer Mathias Jung lädt in einem privaten Blog zum Trauern ein. coronatrauertag
Brutal ehrlich – Interview mit Pfarrer Hans-Martin Hager
Interview mit Hans Martin HagerMit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden.…
Gebet zum Ewigkeitssonntag – Johann Arndt
Johann Arndt (*1655 in Ballenstedt; + 1621 in Celle), Generalsuperintendent des Fürstentums Lüneburg, war – neben dem Landesherrn als offiziellem…
Ethikrat Niedersachsen: Mehr Rechte und mehr Partizipation für junge Menschen in der Corona-Krise
Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert in einer neuen Stellungnahme vom 16. November 2020, die Perspektiven und Rechte von Kindern,…
Fernsehpfarrer Jürgen Fliege: Corona und der fehlende Glaube
Pfarrer Jürgen Fliege, vielen Menschen über seine langjährige Tätigkeit Moderator der nach ihm benannten Sendung in der ARD bekannt (1994-2005).…
Pfarrer Hans Mörtter: Schaltet das Gehirn mit ein
Im „Wort zum Sonntag“ fordert Pfarrer Hans Mörtter, Köln, dazu auf, das Gehirn mit einzuschalten, zu gucken, mit wem man…
Lutherkirche Köln: Gottesdienststreik wegen Lockdown
Aus Solidarität mit den vielen durch den Lockdown geschädigten Menschen setzt die Lutherkirche Köln drei Sonntage bis zum 1. Advent…
Thüringer Pfarrerverein: „Seid nüchtern und wacht!“
Pfarrer Martin Michaelis, Vorsitzender des Thüringer Pfarrvereins, Vorsitzender der Pfarrvertretung der Evang. Kirche in Mitteldeutschland, Vorsitzender der Pfarrergesamtvertretung der Vereinigten…
Heribert Prantl: Selbstverzwergung des Bundestages beenden!
Der engagierte evangelische Christ und Träger eines theologischen Ehrendoktortitels Heribert Prantl, langjähriger Leiter des Ressorts Innenpolitik und Mitglied der Chefredaktion…
Pfarrer Thomas Stiehl erinnert an Wächteramt
Thomas Stiehl, Pfarrer in Sachsen, fordert in einem Zeitungsbeitrag der Freien Presse dazu auf, das Wächteramt der Kirche stärker wahrzunehmen.…
Pfarrerin Adelheid Wolf bezieht Position
Die sächsische Pfarrerin Adelheid Wolf berichtet im Interview über ihre Erfahrungen in der Corona-Krise und ihre persönlichen Ansichten dazu. Pfarrerin…
Johann Gerhard Von der täglichen Betrachtung des Todes
Von der täglichen Betrachtung des Todes – Johann Gerhard (1582-1637). Gerhard war einer der wichtigsten Vertreter der »Lutherischen Rechtgläubigkeit«, war…
Gebet „Schweigen“ (Jörg Zink)
Jörg Zink Schweigen möchte ich, Gott, und auf dich warten. Schweigen möchte ich, damit ich verstehe, was in deiner Welt…
Deutschlandfunk 13.11. Kantor Kondziella hält die sakralen Räume für eine Überlebensfrage
„Wir müssen unsere sakralen Räume bewahren – zum überleben“ Martin Kondziella, Organist und Chorleiter spricht es klar aus: ich mache…
Thomas von Kempen: Denke an den Tod
Thomas von Kempen (Thomas a Kempis), *ca. 1380 in Kempen, + 1471 im Kloster Agnetenberg, Deutscher Mystiker und Theologe, dessen…
Beitrag in der Evangelischen Zeitung: „Unfassbar einseitig!“
Professor Michael Meyen, gebürtiger Rüganer und ausgebildeter Journalist, arbeitet seit 2002 als Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität München und…
Kirche – noch systemrelevant? – Prof. Dr. Ulrich Körtner
Ulrich Körtner fragt im Anschluss an den ersten Shutdown nach der Relevanz der Kirchen für das öffentliche Leben. Eine Frage,…
„Der Tod war eine Drohkulisse“ – Prof. Dr. Ulrich Körtner
Ulrich Körtner ist einer der profiliertesten deutschsprachigen Dogmatiker und Ethiker im Bereich der Evangelischen Theologie. Er lehrt in Wien und…
Gott ist zielstrebig. Theologie im Schatten der Coronakrise – Prof. Dr. Günter Thomas
Günter Thomas ist Professor für Systematische Theologie, Ethik und Fundamentaltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. In einem mehrteiligen Artikel im evangelischen…
Eine Pandemie ist keine Massenkarambolage – Ethikrat Niedersachsen
Den von den Corona-Maßnahmen betroffenen und eingeschränkten Bürgerinnen und Bürgern will die neu gegründete Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) Gehör verschaffen.…
Wolfgang Huber, Menschenwürde und Lebensrecht – NZZ 2020
Prof. Dr. Wolfgang Huber, Altbischof von Berlin-Brandenburg und ehemaliger Präses der EKD fragt in einem Beitrag der Neuen Zürcher Zeitung…
„Man muss da sehr ruhig bleiben und ruhig atmen.“ – Probst Goesche, St. Philipp Neri-Institut, Berlin
Propst Gerald Goesche vom katholischen „Institut St. Philipp Neri“ in Berlin klagte im Frühjahr gegen das Gottesdienstverbot. Nun – im zweiten…
Christus aber ist da. Von D. Martin Luther
Die Pest: Luthers Brief an Spalatin von August 1527: „Die Pest hat hier zwar angefangen, aber sie ist recht gnädig.“…
Wenigstens haben wir das Wort Gottes. Von D. Martin Luther
Brief Luthers an Nikolaus von Amsdorf im Pestjahr 1527 An Nikolaus von Amsdorf in Magdeburg. 1. November 1527. Gnade und…
Das Bild des Todes ängstigt. Von D. Martin Luther
Luther: Das Bild des Todes ängstigt die Natur und läßt unwillig sterben. Von Martin Luther, Sermon von der Bereitung zum…
Aufruf an die Bischöfe und Katholiken der Diözese Rottenburg-Stuttgart
zum Hirtenbrief vom 20. September 2020 Video auf YT ansehen
Predigt über die Angst der Jünger im Sturm. Von Dietrich Bonhoeffer
Predigt über Matthäus 8,23-27 Von Dietrich Bonhoeffer Und er trat in das Schiff, und seine Jünger folgeten ihm. Und siehe,…
Von der Dummheit. Von Dietrich Bonhoeffer
Von der Dummheit. Von Dietrich Bonhoeffer Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich…
Pfarrer wendet sich gegen die „totale Panikmache“
Aus persönlicher Betroffenheit mischt sich Thomas Dietz in die Corona-Debatte ein. Von der ersten Demo kehrte er beeindruckt nach Schönfeld…
„Die Menschen verkümmern vor Einsamkeit zu Tode!“ – Pfarrer prangert Corona-Maßnahmen an
Thomas Dietz ist Pfarrer der evangelischen Kirche. Er betreut Gemeinden in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Viele Menschen vertrauen sich ihm als…
Offener Brief an die Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Niedersächsischen Landtages
Offener Brief an die Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Niedersächsischen Landtages mit Bitte um Übernahme der legislativen Verantwortung und…
Anfang Mai 2020 – Ein Offener Brief zum Nachdenken von Pfr. Thomas Dietz aus Schönfeld
Pfr. Thomas Dietz, Schönfeld, Anfang Mai 2020 Ein Offener Brief zum Nachdenken Sehr verehrter Herr Ministerpräsident Dr. Woidke, Sehr verehrte…